
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2018
6th Active House Symposium
Updates on latest trends on holistic approaches for healthy and sustainable buildings. Key notes from visionary front runners on how to (e)valuate and program with users in mind. Comfort Economy tools and developer viewpoints on energy-efficiency priorities, insights and knowledge from building industry experts, and a great opportunity to share ideas and projects, in a networking atmosphere!
Erfahren Sie mehr »Plusenergiesiedlungen – Die Zukunft des Bauens
Die Neuburger Fachtagung richtet sich an alle, die für das Thema Bauen der Zukunft Verantwortung tragen und Interesse zeigen. Es erwartet Sie eine hochkarätige Veranstaltung, von der Sie mit Sicherheit viele wertvolle Tipps und Informationen für Ihre eigenen Planungen mitnehmen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »SolSys – Analyse und Optimierung solarer Energieversorgungssysteme (Wärme/Strom) für Gebäude
Solarbasierte Energieversorgungskonzepte erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit und rücken insbesondere durch die Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) verstärkt in den Fokus von Bauherren, Planern sowie von ausführenden Gewerken. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE in Freiburg und SWT Stuttgart untersucht das IGS der TU Braunschweig im vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „SolSys“ anhand einer integralen Betrachtung von Wärme und Strom maßgeblich auf Solarenergie basierende Energieversorgungssysteme für Wohngebäude, insbesondere in Bezug auf deren Zukunftsfähigkeit. Marktverfügbare sowie zukünftige…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Effiziente Gebäude 2018
Bei der Planung, Umsetzung und dem Betrieb von Nichtwohngebäuden gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Wirtschaftlichkeit und einem hohen Nutzungskomfort, spielt auch die Reduktion des nutzungsbedingten hohen Endenergieverbrauchs für Beheizung, Klimatisierung, Warmwasser und Beleuchtung eine große Rolle. Die auf der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2018“ vorgestellten Bauten, zeigen neue Wege für die Vereinbarkeit spezieller Nutzungsanforderungen mit einem nachhaltigen Gebäudeenergiekonzept und integralem Architekturansatz, von der Planung bis zum Rückbau. Unter den beispielhaften energieeffizienten Projekten befinden sich eine Passivhaus-Klinik, ein Museum,…
Erfahren Sie mehr »Juni 2019
Baustelle Zukunft – Werkzeuge für die Planung nachhaltiger Gebäude
Wie sieht Bauen in der Zukunft aus? Was müssen Gebäude leisten? Wie verändern sich Planungsprozesse? und – geht das auch schon heute? Diese Fragen beschäftigen alle an Planung und Bau Beteiligten in ihrem täglichen Tun. Im Rahmen des Symposiums möchten wir Trends im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens auf den Grund gehen und Planungswerkzeuge aufzeigen. Die Themenfelder werden zunächst inhaltlich aufgespannt und diskutiert. Darüber hinaus werden in Werkberichten einzelne gebaute Beispiele gezeigt, die…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Low-tech oder High-tech? Wie viel Technik braucht ein Haus?
DBU-Abschlussveranstaltung „Sanierung des denkmalgeschützten Generalvikariats Fulda: Intensiv- und Langzeitmonitoring“ - Die Monitoring-Ergebnisse weisen darauf hin, dass mit steigender Komplexität des Gesamtsystems der Verbrauch des Gebäudes real steigt, obgleich der berechnete Bedarf bilanziell sinkt. Im Rahmen der Veranstaltung werden Low-Tech-Ansätze in der Architektur näher beleuchtet. Low-Tech wird aus Sicht der Forschung, der Architektur bis zur hin Projektrealisierung diskutiert. Vorträge und Diskussion 12:45 Uhr Einführungsvortrag Dipl.-Ing. Sabine Djahanschah, Deutsche Bundestiftung Umwelt 13:15 Uhr Erkenntnisse aus dem Monitoring des Generalvikariats Fulda Prof. Dr.-Ing.…
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Schulung: Klimaneutrale Gebäude planen
In Kooperation mit der Akademie der Ingenieure. Zur Anmeldung geht es hier. Zusammenfassung Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Planung klimaneutraler Gebäude. Ausgehend von der Definition eines klimaneutralen Gebäudes lernen die Teilnehmer die Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) als Werkzeug für die Bewertung der Umweltwirkungen von Gebäuden kennen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Strategien für die Reduzierung der CO2-Emissionen von Gebäudebetrieb und -konstruktion vorgestellt und verglichen. Die Teilnehmer sind nach der Veranstaltung in der Lage eigene Planungen hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen zu bewerten und…
Erfahren Sie mehr »